Auslandssemester/-jahr
Das Verfahren zur Bewerbung für einen Erasmus+ an einer Partneruniversität ist jeweils zweistufig. Dabei ist eine fristgerechte Einreichung der vollständigen Bewerbungsunterlagen jeweils unabdingbar für eine erfolgreiche Bewerbung. Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungen für den weltweiten Studierendenaustausch mit LMUexchange nicht über das Institut für Soziologie, sondern direkt über das International Office erfolgen.
SCHRITT 1 - Bewerbung an der LMU
- Erasmus+ Bewerbunfsfrist für einen Auslandsaufenthalt an einer der Gastuniversitäten im europäischen Ausland endet am 15.01.2023 (s. Termine und Fristen) für einen Aufenthalt im darauffolgende akademische Jahr.
- Erasmus+ Bewerbung: Geben Sie bis zu vier Wunschuniversitäten (Partneruniversitäten Ihres Haupt- und/oder Nebenfachs) an (für Soziologie s. Liste Partneruniversitäten hier).
- Fristende für einen Aufenthalt an einer der etwa 100 außereuropäischen Partneruniversitäten der LMU, an denen sich auch Soziologie-Studierende bewerben können, finden Sie hier.
Einreichung der Bewerbungsunterlagen für Erasmus+:
Bitte bewerben Sie sich online über den Online-Bewerbungsbogen des Referats für Internationale Angelegenheiten. Es ist nicht nötig, die Unterlagen zusätzlich am Institut für Soziologie einzureichen.
- Nur Zeugniskopien (beglaubigte Kopien sind nicht erforderlich)
Für einen Erasmus+ Platz in Europa
- Motivationsschreiben in deutscher Sprache für die Gastuniversität mit der höchsten Priorität. Falls Sie sich über Ihr Haupt- und Nebenfach bewerben, richten Sie Ihr Motivationsschreiben auf die jeweils höchste Priorität aus.
- Tabellarischer Lebenslauf, auf Deutsch
- Sprachnachweis*
- Noten-Kontoauszug Haupt- und Nebenfach (Auszug aus LSF genügt); bei Master-Studierenden im ersten Semester: Transcript of Records BA und aktuelle Kursliste
- Online-Bewerbungsbogen inklusive Deckblatt
- Prioritätenliste (bei Bewerbung für LMUexchange und Erasmus+ parallel)
*Infos zum Sprachnachweis:
Der Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse ist für alle Bewerber*innen obligatorisch.
Ausschlaggebend für den Nachweis der Sprachkenntnisse ist die Unterrichtssprache an der jeweiligen Gastuniversität.
• Notwendiges Sprachniveau Englisch: B2.
• Alle anderen europäischen Sprachen: Niveau B1.
Akzeptierte Sprachnachweise sind:
• Abiturzeugnis (Sprachniveau muss explizit ausgewiesen sein). Bitte beachten Sie, dass das Abiturzeugnis als Sprachnachweis für die spätere Anmeldung an den Gastuniversitäten nicht ausreicht.
• Sprachkurse im LMU Transcript „Zusatzleistungen“
• abgelegte Sprachprüfungen (z.B. TOEFL, IELTS, Cambridge Certificate, AbiBac, DELF/DALF, DELE)
• LMU-Sprachnachweis (früher sog. DAAD-Sprachnachweis)
Infos zu Sprachtests des LMU Sprachenzentrums hier.
SCHRITT 2 - Bewerbung an der Gastuniversität
Sobald Sie ein Platzangebot von uns erhalten haben und das Angebot bestätigen haben, werden Sie an Ihrer Gasthochschule nominiert. Sie sollten sich ab jetzt systematisch auf Ihre Bewerbung an der Gasthochschule vorbereiten:
- Erkundigen Sie sich frühzeitig auf der Website Ihrer Gastuniversität nach der Bewerbungsfrist und -unterlagen (nicht immer werden Studierende von ihrer Gastuniversität automatisch darüber informiert)
- Bewerbungsfrist für eine Ausreise im Wintersemester endet i.d.R. im April bis Juni, für einen Aufenthalt im Sommersemester im Oktober oder November
- Eruieren Sie, ob Ihre Gasthochschule einen speziellen Sprachnachweis (wie z.B. TOEFL, IELTS, Cambridge Certificate, DALF etc.) oder ein höheres Sprachniveau als die LMU einfordert
- Bereiten Sie sich dann frühzeitig sprachlich vor; nehmen Sie eventuelle Termine für Sprachtests rechtzeitig wahr
- Treten Sie bei ungeklärten Fragen mit der Erasmus-Koordination Ihrer Gastuniversität in Kontakt, bitte mit erasmus@soziologie.uni-muenchen.de in Kopie, so dass ggf. gezielt an der Partneruniversität nachgehakt werden kann
Downloads
- deckblatt-erasmus-bewerbung-2023_2024 (163 KByte)
- Prioritätenliste (54 KByte)