Master
Zugangsvoraussetzungen & Bewerbung | Studieninhalt | Studienplan & Modulhandbuch | Prüfungs- und Studienordnung | Fachstudienberatung & Studiengangskoordination
Das Institut für Soziologie bietet einen stark forschungsorientierten 4-semestrigen Masterstudiengang mit einem Umfang von 120 ECTS-Punkten an.
Ein Studienbeginn ist nur zum jeweiligen Wintersemester möglich. Vor der Immatrikulation müssen alle Bewerber/innen ein Eignungsverfahren durchlaufen.
Der Münchner Masterstudiengang zeichnet sich durch die Kombination von grundlegenden Kernmodulen zur Vermittlung von Basiskompetenzen mit einer sehr weitgehenden Spezialisierung in frei zu wählenden, ergänzenden Schwerpunkten aus. Damit bietet er chancenreiche Wege in die Sozialforschung.
Zugleich ist er ein Sprungbrett in vielseitige und interessante Tätigkeitsfelder in andere (praktische) Berufstätigkeiten, in denen soziologische und sozialwissenschaftliche Expertise gefragt ist. Mit der starken Einbindung von Studierenden in Forschungskolloquien und mit dem reichhaltigen Erasmus-Austauschprogramm der LMU besteht dabei auch die Möglichkeit, bereits erste internationale (Forschungs-)Erfahrung auf dem Master-Level zu sammeln.
Einführungsveranstaltung für den Masterstudiengang Soziologie
Die Einführungsveranstaltung für den Masterstudiengang Soziologie findet am Montag, den 30.09.2024 von 14:00 Uhr - 16:00 Uhr c.t. im Lehrturm W101 (Prof.-Huber-Pl. 2) statt. Sie erhalten eine umfassende Einführung in das Masterstudium der Soziologie! Hier werden auch alle Fragen rund um die Belegung geklärt. Die Folien der Einführungsveranstaltung im Master Soziologie werden im Anschluss an die Veranstaltung hier veröffentlicht.
Zugangsvoraussetzungen & Bewerbung
Für die Zulassung zum Masterstudiengang Soziologie ist eine Hochschulzugangsberechtigung sowie ein abgeschlossenes erstes berufsqualifizierendes Hochschulstudium (mindestens ein Bachelorabschluss) nötig. Vor der Immatrikulation müssen alle Bewerber/innen ein Eignungsverfahren durchlaufen.
Bitte beachten Sie: Für die Zulassung zum Eignungsverfahren ist eine fristgerechte Bewerbung erforderlich! Die Bewerbung erfolgt über ein Online-Portal und ist dort für das jeweils kommende Wintersemester bis 15. Juli einzureichen (Ausschlussfrist).
Nähere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Eignungsverfahren und zur Bewerbung, sowie den Zugang zum Bewerbungs-Online-Portal finden Sie hier: Bewerbung für den Masterstudiengang Soziologie.
Studieninhalt
Der Masterstudiengang Soziologie ist stark forschungsorientiert gestaltet. Die am Institut vertretene, erstklassige soziologische Forschung wird in einem klar strukturierten und integrativen Studienprogramm abgebildet, das verschiedene Schwerpunktsetzungen ermöglicht. Diese richten sich an der international anerkannten Forschungsexpertise der zahlreichen Lehrbereiche am Institut aus und bieten den Studierenden nicht nur theoretische Einblicke, sondern auch ganz konkrete Möglichkeiten einer praktischen Mitarbeit in Forschungsprojekten. Diese reichen von qualitativen Interview- und Beobachtungsstudien bis hin zur Erhebung und Analyse von quantitativen Experimenten und Umfragedaten. Aber auch eine stärker theoretisch ausgerichtete Spezialisierung ist möglich.
Um eine bestmögliche Qualifizierung der Absolvent/innen in der Breite wie Tiefe zu ermöglichen, untergliedert sich der Master-Studiengang Soziologie in (1) gemeinsame Kernmodule und (2) individuelle Schwerpunktsetzungen der Studierenden.
(1) In den verpflichtenden Kernmodulen „Soziologische Theorie“ sowie „Soziale Ungleichheit“ werden Grundlagen gelegt und es wird fachliches Wissen aus dem Bachelorstudiengang vertieft.
(2) Im gesamten Studienverlauf werden ein großer Schwerpunkt und zwei kleine Schwerpunkte gewählt. Dies ermöglicht individuelle Spezialisierungen und bietet auch die besondere Chance, die Studierenden stärker in die Sozialforschungen der verschiedenen Lehrbereiche am IfS einzubinden (etwa durch Teilnahmemöglichkeiten an den Forschungskolloquien, oder auch Forschungstätigkeiten in Form von Projektseminaren). Die Wahl dieser Schwerpunkte erfolgt im 1. FS. und ist bindend (d.h. ein Schwerpunktwechsel ist nicht möglich). Daher wird dringend empfohlen, sich bereits vor dem Studienbeginn mit den jeweiligen Schwerpunkten vertraut zu machen.
Folgende Schwerpunkte (1 aus 3) können als großer Schwerpunkt gewählt werden:
Gesellschaftstheorie & Zeitdiagnose |
Kultur, Geschlecht, Differenz |
Quantitative Ungleichheitsforschung |
Lehrbereiche: Nassehi, Pfeffer |
Lehrbereiche: Nassehi, Villa |
Lehrbereiche: Auspurg, Brüderl |
|
|
Weitere Infos finden Sie in unserem Flyer. |
Beispielstudienplan für den Schwerpunkt "Gesellschaftstheorie & Zeitdiagnose" |
Beispielstudienplan für den Schwerpunkt "Kultur, Geschlecht, Differenz" |
Beispielstudienplan für den Schwerpunkt "Quantitative Ungleichheitsforschung" |
Weiterführendes Material: |
In den großen Schwerpunkten wechseln sich jeweils theoretische und praktisch ausgerichtete Module (wie etwa Forschungsprojektseminare) ab, um den Studierenden Forschungskompetenzen u.a. durch die konkrete Mitarbeit an aktuellen Forschungsprojekten zu vermitteln.
Folgende kleine Schwerpunkte (2 aus 3) können gewählt werden:
Qualitative Methoden | Quantitative Methoden | Integration |
Lehrbereich: von Unger | Lehrbereiche: Auspurg, Brüderl |
Alle Lehrbereiche |
|
|
|
Empfohlene Literatur:
|
Weiterführendes Material: Die Unterlagen für die "Querschnittsdatenanalyse" (WS 2018/19) finden Sie hier: |
Mit dem Institut für Soziologie der LMU entscheiden Sie sich für ein Institut, das wiederholt unter den Spitzenpositionen deutscher Institute in (internationalen) Rankings ausgezeichnet wurde (etwa beim Forschungsrating des Wissenschaftsrats für die Soziologie).
Informationen zum Master Soziologie finden Sie auch auf dem Studieninformationsportal der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS).
Studienplan & Modulhandbuch
Der Studienplan gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Module und Wahlmöglichkeiten im Master-Studiengang Soziologie. Im Modulhandbuch können Sie detailliertere Infos zu den Inhalten und Anforderungen der Module nachlesen.
Modulhandbuch Master Soziologie
Prüfungs- und Studienordnung
Die Prüfungs- und Studienordnung enthält alle Informationen zu Prüfungen und Fristen, zu Rechten und Pflichten während Ihres Studiums.
Fachstudienberatung & Studiengangskoordination
Bei Fragen zu Studieninhalten, Studienaufbau und konkreter Studienorganisation wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordination (studiengangskoordination@soziologie.uni-muenchen.de). Zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung. Bei Fragen zur Hochschulzugangsberechtigung wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studienberatung.