Wissenschaftlicher Werdegang
Ausbildungsgang
| 22. Juli 1936 | geboren in Stuttgart |
| 1946 - 1955 | Dillmann-Realgymnasium, Stuttgart |
| März 1955 | Abitur |
| April - Oktober 1955 | Praktikum bei der Fa. Bauknecht, Stuttgart |
| WS 1955/56 | Studium der Wirtschaftswissenschaften und Soziologie an der Technischen Hochschule Stuttgart |
| SS 1956 - SS 1960 |
Studium der Wirtschaftswissenschaften und Soziologie an der Universität zu Köln (Akademischer Lehrer: Prof. Dr. René König) |
| Juli 1962 | Teilnahme am 2. UNESCO-Seminar über die Anwendung der Mathematik in den Sozialwissenschaften, Gösing (NÖ) |
| SS 1966 - WS 1969/70 | Grundstudium der Mathematik an der Universität zu Köln |
| Juli 1970 | Teilnahme am 4th European Seminar for Training in Data Processing for Social Science Research, Bergen (Norwegen) |
Examina
| Juni 1960 | Diplomprüfung für Volkswirte an der Universität zu Köln (Gesamtnote: "sehr gut") |
| März 1967 | Promotion zum Dr.rer.pol. an der Universität zu Köln (Prädikat: "Mit Auszeichnung") |
| Februar 1971 | Habilitation an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln (venia legendi in Soziologie) |
Akademische Laufbahn
| 1961 - 1962 | Forschungsassistent in der "Wehrsoziologischen Forschungsgruppe", Forschungsinstitut für Soziologie, Köln |
| 1963 - 1967 | Verwalter einer Assistentenstelle am Seminar für Soziologie, Universität zu Köln |
| 1967 - 1971 | Planmäßiger Assistent am Seminar und am Forschungsinstitut für Soziologie der Universität zu Köln |
| SS 1971 | Ruf auf eine o. Professur für Soziologie an der Universität Frankfurt; Ablehnung des Rufes |
| SS 1971 und WS 1971/72 | Vertretung dieses Lehrstuhles an der Universität Frankfurt |
| WS 1971/72 - SS 1973 | Wissenschaftlicher Rat und Professor an der Universität zu Köln |
| WS 1973/74 - SS 1975 | o. Professor an der Universität Kiel |
| WS 1975/76 - SS 1978 | o. Professor an der Universität Wien |
| WS 1978/79 - SS 1999 | o. Professor an der Universität München |
| WS 1988/89 | Ruf auf eine o. Professur für Soziologie an der Universität Mannheim; Ablehnung des Rufes |
| September 1999 | Versetzung auf eigenen Antrag in den Ruhestand |
Lehrtätigkeit
Vorlesungen, Übungen, Seminare aus folgenden Bereichen:
| a) Allgemeine Soziologie Einführung in die Soziologie |
Sozialstruktur der Bundesrepublik Klassiker der Soziologie Soziale Schichtung und Mobilität Theoretische Ansätze und ihre Anwendungen: Strukturfunktionalismus, Rational Choice, Eigentumsrechte, Sozialer Tausch, Evolution sozialer Kooperation und sozialer Normen Theorien kollektiven Handelns Analyse sozialer Netzwerke |
| b) Spezielle Soziologien Organisationssoziologie |
Bürokratie Arbeitsmarktforschung Berufs- und Erwerbskarrieren Unternehmensgründungen Statuszuweisungsprozesse Bildungssoziologie Militärsoziologie Kleingruppenforschung |
| c) Wissenschaftstheorie |
Wissenschaftstheorie und Methodologie Methodologischer Individualismus Methoden der empirischen Sozialforschung Qualitative Sozialforschung Multivariate Verfahren zur Analyse nicht-experimenteller Daten Meß- und Skalierungsverfahren Anwendung mathematischer Modelle in den Sozialwissenschaften Verfahren der Netzwerkanalyse Methoden der Prozess- und Längsschnittanalyse Modellbildung und Simulation |
| März 1972 | Frühjahrsseminar des Zentralarchivs für empirische Sozialforschung: Kurs über Skalierungsverfahren |
| Juni/Juli 1973 | Gastprofessur am Institut für Höhere Studien, Wien: Seminar über Organisationssoziologie |
| Oktober 1984 | Arbeitstagung des ZUMA, Mannheim: Analyse sozialer Netzwerke |
| März/April 1999 | Venice International University, Venedig: Seminar über "Problems in the Application of Rational Choice Theory" |
| Oktober 2010 | Vorlesung an der ETH Zürich: Analyse sozialer Netzwerke – die strukturelle Perspektive, Konzepte, Methoden, Anwendungen |
Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit
| Analyse sozialer Netzwerke |
| Gründungsforschung |
| Mathematische Modelle in den Sozialwissenschaften |
| Normen, soziale Ordnung und Rational Choice |
Forschungsarbeiten
| Juni - Dezember 1960 | Mitarbeit an der international vergleichenden Untersuchung über "Familienautoritätsstruktur und jugendliches Verhalten", geleitet von Prof. Bronfenbrenner und Prof. Devereux |
| 1961 - 1962 | Mitarbeit an mehreren Untersuchungen in der Bundeswehr als Forschungsassistent in der von Prof. René König geleiteten "Wehrsoziologischen Forschungsgruppe“ |
| WS 1967/68 | Untersuchung über die Einstellung der Kölner Studenten zu hochschulpolitischen Fragen und zur studentischen Protestbewegung |
| WS 1968/69 | Umfrage unter den Assistenten der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen und der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln über die Arbeitsbedingungen, den Umfang der eigenen wissenschaftlichen Tätigkeit, die Berufsabsichten und ‑chancen |
| Frühjahr 1969 | Befragung von Lottogewinnern über die Auswirkungen von Einkommensänderungen auf die Vermögensbildung, die Einstellungen zu wirtschaftlichen und politischen Problemen und die soziale Integration |
| 1969 - 1972 | Untersuchung über die Bedingungen des Schulerfolgs und der Bildungs- und Berufsaspirationen von 3400 Schülern aus 121 Klassen der Untersekunda, ihrer Eltern und Lehrern in Nordrhein-Westfalen |
| 1977 - 1981 | Projektverbund "Analyse sozialer Netzwerke"; im Rahmen dieses von der DFG geförderten Forschungsvorhabens, das gemeinsam mit fünf Kollegen von verschiedenen deutschen Hochschulen geleitet wurde, Durchführung einer empirischen Untersuchung über die "Kapital- und Personalverflechtungen großer Wirtschaftsunternehmen in der Bundesrepublik Deutschland und in Österreich" |
| 1978 - 1983 | Mitarbeit an einem internationalen Forschungsprojekt in 9 westeuropäischen Ländern und den Vereinigten Staaten über "Intercorporate Structure" (Projektleiter für Österreich und die Bundesrepublik Deutschland) |
| 1979 - 1994 |
Mitglied der Antragstellergruppe der "Allgemeinen Bevölkerungsumfrage in den Sozialwissenschaften" (ALLBUS) |
| 1982 - 1986 | Forschungsprojekt "Interorganisationsbeziehungen" im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogrammes "Methodologische Probleme in der Organisationsforschung" |
| 1983 - 1987 | Forschungsprojekt "Lebensplanung und Lebenserfolg in privilegierten Lebensläufen", eine Wiederbefragung der 1969 untersuchten Gymnasiasten (mit H.J. Hummell, H. Meulemann und M. Wieken-Mayser) |
| 1986 - 1988 | Teilprojekt B4 "Organisationen und Berufsverläufe: Struktur, Dynamik, Wechselwirkungen" im Sonderforschungsbereich 333, München |
| 1989 - 1991 | Projektleiter von drei DFG-geförderten Forschungsvorhaben: "Überlebenschancen neugegründeter Betriebe in München und Oberbayern"; "Gründungsmuster und Überlebenschancen von Organisationen: Das Beispiel der deutschen Brauereiindustrie im Zeitraum 1860-1980"; "Berufserfahrung und Erfolgschancen von Unternehmensgründern: Münchner Gründerstudie" |
| 1992 - 1997 | Projektleiter des DFG-geförderten Forschungsvorhabens "Berufliche Selbständigkeit in den neuen Bundesländern: Leipziger Gründerstudie" in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig |
| 1994 - 1996 | Forschungsprojekt "Normen, soziale Ordnung und Rational Choice. Eine systematische Rekonstruktion struktur-individualistischer Theorien spontaner Institutionalisierungsprozesse" |
Tagungen und Veranstaltungen
| März 1974 | Vorbereitung und Organisation der 1. Internationalen Arbeitstagung über die Anwendung mathematischer Verfahren zur Analyse sozialer Ungleichheit und sozialer Mobilität, Bad Homburg |
| März 1975 | Vorbereitung und Organisation der 2. Internationalen Arbeitstagung über die Anwendung mathematischer Verfahren zur Analyse des Statuszuweisungsprozesses, Bad Homburg |
| März 1976 | Vorbereitung und Organisation der 3. Internationalen Arbeitstagung über die Anwendung von Simulationsverfahren in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Bad Homburg |
| März 1977 | Vorbereitung und Organisation der 4. Internationalen Arbeitstagung über die Anwendung mathematischer Verfahren zur Analyse sozialer Netzwerke, Bad Homburg |
| Juli 1977 | Vorbereitung und Organisation eines Sommer-Trainings-Seminars des International Social Science Council über computerunterstützte Analysen von Zeitbudget- und Mobilitätsdaten, Wien |
| Juni 1987 | Vorbereitung und Organisation der Arbeitstagung "Arbeitsmarktbarrieren und Karrieremobilität", München |
| August 1992 | Organisation und Leitung der Regular Session "Mathematical Sociology" auf der Jahrestagung der American Sociological Association in Pittsburgh PA |
Fellowships und Auszeichnungen
| WS 1983/84 - SS 1984 | Einjähriger Forschungsaufenthalt als Fellow-in-Residence am Netherlands Institute for Advanced Study in the Humanities and Social Sciences (NIAS), Wassenaar |
| Frühjahr 1990 | Forschungsaufenthalt als Fellow-in-Residence am Netherlands Institute for Advanced Study in the Humanities and Social Sciences (NIAS), Wassenaar |
| Dezember 1993 | Verleihung des mit DM 10.000,-- dotierten bifego-Gründungsforschungspreises 1993 für die Forschungsarbeiten über "Chancen und Risiken von Neugründungen: Münchner Gründerstudie" |
| WS 1995/96 und SS 1996 | Forschungsfreijahr der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Durchführung des Projektes "Normen, soziale Ordnung und Rational Choice. Eine systematische Rekonstruktion individualistischer Theorien spontaner Institutionalisierungprozesse" |
| Oktober 2008 | Preis der European Academy of Sociology für das Buch „The Kula Ring of Bronislaw Malinowski“ |
Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Akademien
| Februar 1996 | Wahl zum ordentlichen Mitglied der philosophisch-historischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften |
| September 1999 | Wahl zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, Halle/Saale |
| Oktober 2008 | Wahl zum Mitglied der European Academy of Sociology |
Ämter und Mitgliedschaft in Gremien der akademischen Selbstverwaltung und der Forschungsförderung
| 1975 - 1985 | Mitglied der Senatskommission "Empirische Sozialforschung" der DFG |
| 1980 - 1986 | Koordinator des Schwerpunktprogrammes der DFG "Methodologische Probleme in der Organisationsforschung" |
| 1980 - 1992 | Mitglied des Standing Committee for the Social Sciences der European Science Foundation |
| Januar 1986 - April 1988 | Sprecher des Sonderforschungsbereichs 333 "Entwicklungsperspektiven von Arbeit" |
| 1986 - 1992 | Mitglied von Senat und Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft |
| 1987 - 1989 | Mitglied der Senatskommission "Berufsbildungsforschung" der DFG |
| 1990 - 1991 | Mitglied der Arbeitsgruppe "Wirtschafts- und Sozialwissenschaften" des Wissenschaftsrates zur Evaluation der AdW-Institute der DDR |
| WS 1990/91 - SS 1992 | Mitglied des Senats der Ludwig-Maximilians-Universität München |
| WS 1990/91 - SS 1992 | Prodekan der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der LMU München |
| 1990 - 1993 | Mitglied der Senatskommission "Frauenforschung" der DFG |
| 1991 - 1993 | Mitglied der Gründungskommission und der Berufungskommission "Soziologie" an der Universität Leipzig |
| 1993 - 1994 | Vorsitzender der Berufungskommission "Soziologie" an der Universität Rostock |
| 1993 - 1999 | Vertrauensdozent der DFG für die Ludwig-Maximilians-Universität München |
Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Vereinigungen und Kommissionen, Herausgebertätigkeit in wissenschaftlichen Zeitschriften
| seit 1971 | Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der American Sociological Association |
| 1972 - 1978 | Mitglied des Ständigen Ausschusses der DGS für Fragen der Lehre |
| 1973 - 2007 | Advisory Editor der Zeitschrift "Quality and Quantity" |
| 1974 - 1978 und 1985 - 1992 | Mitglied des Konzils der DGS |
| 1976 - 1994 | Mitglied des Zentrums für Umfragen, Methoden und Analysen e.V. (ZUMA), Mannheim |
| seit 1978 | Associate Editor von "Social Networks" |
| 1979 - 1984 | Mitglied des Vorstandes der DGS (Schatzmeister und Vorsitzender des Ständigen Ausschusses für Fragen der Forschung) |
| 1984 - 1993 | Mitherausgeber der Zeitschrift "Methodika" |
| 1988 - 1995 | Associate Editor von "Rationality and Society" |
| 1993 - 1999 | Mitglied des Beirats des IAB Nürnberg für das IAB-Betriebspanel |
| 1994 - 1998 | Mitglied des Beirats des IAB Nürnberg für das Projekt "Faktische Anonymisierung der Beschäftigtenstichprobe" |
| 1994 - 1995 | Mitglied der Kommission "Elektronische Fachinformationssysteme" des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst |
| 1996 | Mitglied der Bewertungsgruppe "Wissenschaftszentrum Berlin" des Wissenschaftsrates |
| seit 1996 | Editorial Board of the Sage Publications/SRM Database of Social Research Methodology |
| seit 1997 | International Curatorium of the ICS (Interuniversity Center for Social Science Theory and Methodology der Universitäten Groningen, Utrecht und Nijmegen), Niederlande |
| seit 1997 | Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften |
| seit 1997 | Mitglied des International Scientific Advisory Board des Generaldirektors von UNESCO |