Workshop SBDG
Ganztages - Präsenzworkshop für weibliche* Lehrende an der Fakultät 15
(Sexuelle) Belästigung, Diskriminierung und Gewalt (SBDG) sind Herausforderungen in allen Hochschulkontexten, dennoch werden sie vielfach noch zu wenig beleuchtet. Weibliche* Lehrende finden sich hierbei oft in einer doppelten Rolle: Als Betroffene/ Zeug*innen, aber auch als Verantwortliche für Schutz und Unterstützung ihrer Studierenden. In diesem interaktiven Workshop wird es darum gehen, sich mit SBDG auseinanderzusetzen, eigene Handlungsspielräume zu erkennen, Strategien für den Umgang mit solchen Situationen zu entwickeln, sowie um Grenzsetzungen und bestehende Hilfsangebote.
Workshop-Ziele
Sensibilisierung: Erkennen von SBDG in verschiedenen Hochschulkontexten
Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen: Welche Schutzmechanismen gibt es?
Kommunikation und Intervention: Wie kann ich in schwierigen Situationen handeln?
Empowerment & Selbstschutz: Stärkung der eigenen Position und Grenzen setzen
Netzwerke und Unterstützung: Austausch mit Kolleginnen und Zugang zu Ressourcen
Methodik
Fachlicher Input
Fallanalysen & praxisnahe Übungen
Austausch in geschütztem Raum
Entwicklung konkreter Strategien für den Hochschulalltag
Dieser Workshop richtet sich gezielt an weibliche* Lehrende am Institut für Soziologie und der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der LMU München, die sich mit den Herausforderungen von SBDG auseinandersetzen, sich selbst stärken und ihre Handlungskompetenz erweitern möchten.
Darum und Ort
22.04.2025, Dauer: 09:00 – 16:00 Uhr, Mittagspause: 12:30 – 13:30 Uhr
Ort: Institut für Soziologie, Konradstr. 6, 80801 München
Zur Trainerin
Dr.in Mag.a Lisa Mittischek MA, Studien: Soziologie, Geschlechterforschung, Doktorat Erwachsenen- und Weiterbildung mit Schwerpunkt gender- und vielfaltssensible Didaktik. Selbstständige Trainerin und Referentin zu Gender- und Vielfaltsthemen mit den Schwerpunkten: Unconscious Bias, Didaktik, Arbeit & Personal, Wissenschaft, Digitalisierung, Gender Based Violence/ SBDG.
Modulleitung in Lehrgängen zu „Gender- und Diversitätskompetenzen für Wissenschaftler*innen“ an der Technischen Universität Graz, „Gender. Diversität. Intersektionalität“ der GenderWerkstätte Graz. Lektorin an der Karl-Franzens-Universität Graz. Lektorin und Mitarbeiterin der Technischen Universität Graz.
Universitätsberatung, Umsetzung von Workshops zu Gender- und Vielfaltsthemen im universitären Kontext u.a. für: Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, TU Darmstadt, Max Plank Institut Göttingen, Universität Trier, Universität Jena, Kunstuniversität Graz, Alpen Adria Universität Klagenfurt, Universität für Bodenkultur Wien, TU München u.a., Evaluatorin für internationale und nationale Forschungsprojekte sowie intersektionale Sozialforschung im universitären und außeruniversitären Kontext.