Bachelor
Studieninhalt | Zugangsvoraussetzung | Berufliche Perspektiven | Nebenfächer | Fachstudienberatung & Studiengangskoordination | Prüfungs- und Studienordnung
Das Institut für Soziologie bietet einen 6-semestrigen, grundständigen Bachelorstudiengang (Bachelor of Arts, B.A.) an. In diesem werden die Grundlagen des Faches Soziologie vermittelt. Der Bachelorstudiengang Soziologie hat einen Umfang von 180 ECTS-Punkten. Es sind 120 ECTS-Punkte im Haupt- und 60 ECTS-Punkte im Nebenfach zu erwerben.
Vor der Immatrikulation absolvieren alle Bewerber/innen ein Self-Assesment-Verfahren. Bitte beachten Sie unbedingt die unten stehenden Hinweise zu diesem Self-Assesment. Ein Studienbeginn ist nur zum jeweiligen Wintersemester möglich.
Informationen zum Bachelor Soziologie finden Sie auch auf dem Studieninformationsportal der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Studieninhalt
Der Bachelorstudiengang Soziologie vermittelt die Grundlagen einer wissenschaftlichen Analyse von sozialem Handeln und gesellschaftlichen Zusammenhängen. Dazu werden fundierte Kenntnisse sowohl der soziologischen Theoriebildung wie der Methoden empirischer Sozialforschung vermittelt.
Ein besonderes Merkmal des Münchner Studiengangs ist die forschungsnahe Ausbildung in quantitativen wie qualitativen Methoden, die mit einem Forschungspraktikum in einem der beiden Bereiche abschließt. Neben Theorie- und Methodenlehre bildet die Analyse von Strukturen, Mechanismen und Dynamiken sozialer Ungleichheit einen dritten zentralen Strang der Soziologieausbildung. Das Lehrangebot wird abgerundet mit Veranstaltungen zu speziellen Feldern der Gesellschaftsanalyse sowie mit einem Modul zur Anwendungsorientierung soziologischen Wissens. In all diesen Bereichen profitieren die Studierenden von der Vielfalt der am Institut vertretenen soziologischen Perspektiven, die in dieser Form einzigartig in der deutschen Universitätslandschaft sein dürfte.
Weiterührende Informationen
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Immatrikulation ist der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife und die Teilnahme am Studienorientierungsverfahren (Online-Self-Assessment) für den Bachelorstudiengang Soziologie.
Zum Studienorientierungsverfahren Bachelor Soziologie
Das Studienorientierungsverfahren soll der Bewerberin bzw. dem Bewerber zur Orientierung dienen und eine Selbsteinschätzung über die Eignung im Fach Soziologie ermöglichen. Das Online-Self-Assesment kann u.a. von zu Hause aus absolviert werden. Die Teilnahme am Verfahren ist für alle Bewerber*innen verpflichtend, das Ergebnis hat keine Auswirkungen auf den Zugang zum Studium.
Besondere Anforderungen an den Studiengang Soziologie sind insbesondere Textverständnis, selbstständiges Denken und Arbeiten, grundlegende mathematische Fähigkeiten sowie die Grundlagen der englischen Sprache.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Studienorientierungsverfahren für die Immatrikulation zum jeweils folgenden Wintersemester gemäß der Satzung über das Studienorientierungsverfahren für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München vom 12. Februar 2018 bis zum 01. August erfolgt sein muss. Sollte die Teilnahme zu einem späteren Termin abgeschlossen worden sein, kann die Bescheinigung nicht für die Immatrikulation zum folgenden Wintersemester, sondern erst für die Immatrikulation zum Wintersemester des darauf folgenden Jahres verwendet werden.
Die Einschreibung in den Studiengang erfolgt zentral über die Studentenkanzlei. Alle Informationen zur Immatrikulation an der LMU finden Sie auf der Zentralseite der LMU.
Weiterführende Informationen
Berufliche Perspektiven
Die Vermittlung praxisbezogenen Wissens und die Anwendbarkeit der Lehrinhalte sowie der Erwerb disziplinübergreifender Schlüsselkompetenzen ermöglichen den Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs einen optimalen Einstieg in verschiedene Berufsfelder.
Dabei finden sich berufliche Perspektiven für Soziologinnen und Soziologen besonders in Beratungstätigkeiten für Organisationen, im Personalwesen und in der Personalentwicklung, in der Berufsberatung, in der Markt- und Meinungsforschung, in Marketing und Werbung, in statistischen Abteilungen von Betrieben und Behörden, Redaktionen von Zeitungen, Hörfunk oder Fernsehen.
Soziologen und Soziologinnen arbeiten in der Sozialplanung (Stadt-, Jugend-, Altenhilfeplanung etc.), im Bereich der Geschlechtergleichstellung (Frauenbeauftragte, Gleichstellungsbeauftragte), in der Erwachsenenbildung (z.B. Volkshochschulen, Gewerkschaften), als freiberufliche Journalisten oder Autoren sowie in der Verwaltung und als Berater für Parteien, Verbände und Politiker.
Weiterführende Informationen
Nebenfächer
Neben dem Hauptfach Soziologie (120 ECTS) wählen Sie im Bachelorstudiengang auch ein Nebenfach im Umfang von 60 ECTS Punkten (Zwei-Fach-Bachelorstudiengang). Bitte beachten Sie die Zulassungsbedingungen des jeweiligen Nebenfaches
Weiterführende Informationen
Fachstudienberatung & Studiengangskoordination
- Bei Fragen zu Studieninhalten, Studienaufbau und konkreter Studienorganisation sowie zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen haben, wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung.
- Bei Fragen zur Hochschulzugangsberechtigung wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studienberatung.nach oben
Prüfungs- und Studienordnung
Die Prüfungs- und Studienordnung finden Sie hier: